Der Luftraum ist in Klassen von A bis G unterteilt, wobei jede spezifische Regeln für Kommunikation, Trennung, Sichtbarkeit und angebotene Dienstleistungen vorsieht. Diese Klassifizierungen werden von der ICAO (Internationale Zivilluftfahrtorganisation) festgelegt, wobei die Umsetzungsdetails von Land zu Land leicht variieren können.
Der kontrollierte Luftraum umfasst die Klassen A bis E. Klasse F wird selten verwendet, und Klasse G ist unkontrolliert. Darüber hinaus werden bestimmte Luftraumtypen wie CTRs, TMAs, RMZs und TMZs über diese Klassen geschichtet, um spezifische Betriebsumgebungen in der Nähe von Flughäfen oder sensiblen Bereichen zu definieren.
Ein definierter Umfang kontrollierten Luftraums um einen Flughafen, der sich von der Oberfläche bis zu einer festgelegten oberen Grenze erstreckt.
Ein größeres Volumen kontrollierten Luftraums oberhalb von einem oder mehreren CTRs.
Ein Luftraum, in dem die Funkkommunikation für alle Flüge obligatorisch ist, auch wenn es sich um Klasse G handeln mag.
Alle Flugzeuge müssen einen funktionsfähigen Transponder betreiben (in der Regel Mode S).