Windscherung

Definition

Windscherung bezieht sich auf eine plötzliche und signifikante Veränderung der Windgeschwindigkeit und/oder -richtung über eine kurze Distanz. Sie kann horizontal oder vertikal auftreten und ist insbesondere beim Start, Anflug und bei der Landung gefährlich, wenn das Flugzeug in Bodennähe ist und nur begrenzte Leistungsreserven zur Verfügung stehen. Windscherung kann zum Verlust des Auftriebs, zu plötzlichen Änderungen des Flugpfades und in schweren Fällen zu einem kontrollierten Aufprall in Gelände (CFIT) oder zu Abweichungen von der Landebahn führen.

Arten der Windscherung

TypBeschreibungTypische Effekte
Horizontale Windscherung Schnelle Veränderung der Windgeschwindigkeit/-richtung auf Bodenhöhe Driften, Gieren, Abweichungen von der Flugbahn
Vertikale Windscherung Schnelle Veränderung der Windgeschwindigkeit mit der Höhe Plötzlicher Anstieg oder Absinken der Steigrate
Microburst Lokalisierte Säule absinkender Luft (Abwind), oft ausgelöst durch Gewitter Schneller Sinkflug, Rückenwind gefolgt von Gegenwind oder umgekehrt

Wo und wann Windscherung auftritt

  • Gewitter und CB (Cumulonimbus)-Wolken
  • Frontzonen, insbesondere Kaltfronten
  • Temperaturinversionen nahe der Oberfläche
  • Gebirgiges Gelände mit mechanischer Turbulenz
  • Niederflur-Jets
  • Ruhiger Wind am Boden, starker Wind in höheren Lagen

Gefahren der Windscherung

  • Plötzlicher Verlust oder Zunahme der Fluggeschwindigkeit
  • Unerwartete Abweichung von der Gleitbahn
  • Risiko eines Strömungsabrisses oder Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit
  • Ein Go-Around oder eine verpasste Anflugsequenz kann notwendig werden
  • Das Flugzeug kann zu kurz aufsetzen, über die Bahn hinausschweben oder von der Mittellinie abweichen

Erkennung und Warnungen

  • An Bordsysteme: Windscherungswarnung und -erkennung (GPWS, prädiktives Windscherungsradar)
  • ATC-Berichte: Basierend auf Pilotberichten (PIREPs), Radar oder Wetterstationen
  • ATIS/ATC-Durchsagen:
    • "Windscherung auf Endanflug Runway 34 gemeldet"
    • "Vorsicht, Windscherungswarnungen aktiv"

Beispielhafte Phraseologie

  • "Windscherung gemeldet durch abfliegende Boeing 737, 15 Knoten Verlust bei 400 Fuß"
  • "OE-XYZ, Vorsicht, Windscherung von ankommendem Verkehr gemeldet"
  • "Windscherungswarnung, Durchstarten, OE-ABC"

Reaktion des Piloten

  • ✅ Wiederanflug oder Startabbruch, falls Bedingungen unsicher sind
  • ✅ Befolgen der Windscherungs-Fluchtanweisungen, falls vorhanden
  • ✅ TOGA-Leistung anwenden, Nickwinkel beibehalten
  • ✅ Überkorrektur vermeiden; Flugzeugenergie stabilisieren
  • ✅ Bei prognostizierter Windscherung etwas höhere Annäherungsgeschwindigkeit fliegen (mit Vorsicht)

Tipps für Piloten

  • Immer über Wind und Wetter im Endanflug informieren
  • ATIS und PIREPs auf Windscherungs- oder Böenmeldungen überwachen
  • Im Zweifelsfall Anflug verzögern oder umfliegen
  • Windscherungs-Wiederherstellung in Simulatoren wie dem LearnATC Advanced IFR Training üben

Regulatorischer Hinweis

Einige Flughäfen veröffentlichen Windscherungsverfahren oder Hinweise in ihrem AIP AD-Bereich. Low-Level Windshear Alert Systems (LLWAS) können an größeren Flughäfen aktiv sein.