Kategoriebestimmung (Anflugkategorien für Flugzeuge)

Definition

Flugzeuge werden in Anflugkategorien (A bis E) eingeteilt, basierend auf ihrem Vref (Referenzlandegeschwindigkeit) oder 1,3× der Stallgeschwindigkeit in der Landekonfiguration (Vso) bei maximal zertifiziertem Landegewicht. Diese Kategorien bestimmen die Mindestwerte (MDA/DA, Sichtweite, Wendekreis), die in Instrumentenanflugkarten verwendet werden. Das System stellt sicher, dass Anflugverfahren an die Manövrierfähigkeit des Flugzeugs und die erforderliche Hindernisfreiheit angepasst sind.

Zweck

  • Zuweisung der entsprechenden Anflug-Mindestwerte (Höhe und Sichtweite)
  • Definition des erforderlichen Wendekreises und des geschützten Bereichs
  • Ermöglichung eines sicheren Abstands zwischen Gelände, Hindernissen und der Manövrierung des Flugzeugs
  • Unterstützung bei der Verfahrensgestaltung und der Einhaltung der Anfluggeschwindigkeiten durch den Piloten

ICAO/FAA-Standard-Anflugkategorien

Kategorie Geschwindigkeitsbereich (Knoten) Typische Flugzeugbeispiele
A < 91 kt Cessna 172, DA40, Pipistrel Panthera
B 91 – 120 kt Beech Baron, Cirrus SR22, King Air C90
C 121 – 140 kt ATR 72, DHC-8, CRJ-200
D 141 – 165 kt Boeing 737, Airbus A320
E > 165 kt (nur Militär) Schnellflugzeuge, Militärtransporter

Wie man die Kategorie bestimmt

  • Verwenden Sie den veröffentlichten Vref aus dem Flughandbuch des Flugzeugs
  • Falls Vref nicht verfügbar ist, berechnen Sie 1,3 × Vso bei maximalem Landegewicht
  • Runden Sie auf die entsprechende Kategorie auf
  • Wenn die tatsächliche Anfluggeschwindigkeit höher als der Standardwert ist, muss der Pilot die Mindestwerte der nächsthöheren Kategorie verwenden

Beispiel: Wenn ein Cessna Citation Mustang im Endanflug mit 125 kt fliegt, muss er die Mindestwerte der Kategorie C verwenden – selbst wenn er als Kategorie B zugelassen ist.

Wo Kategorien eine Rolle spielen

  • Anflugkarten: MDA/DA und Sichtweitenminima werden nach Kategorie dargestellt
  • Wendekreise: Wendekreis und MDA steigen mit der Kategorie
  • Steiggradienten beim Ausweichanflug: Können je nach Leistung des Flugzeugs variieren
  • Geschwindigkeitsbegrenzungen: Kategorien definieren auch die erwartete Manövrierfähigkeit während des Anflugs

Beispiel einer Anflugkarte

Mindestlinie Entsprechende Kategorie
KAT A ≤ 90 kt
KAT B 91–120 kt
KAT C 121–140 kt
KAT D 141–165 kt

Anflugkarten enthalten diese Linien im Abschnitt für Lande- oder Wendekreisminima.

Tipps für Piloten

  • ✅ Kennen Sie Ihre tatsächliche Endanfluggeschwindigkeit, bevor Sie mit dem Anflug beginnen
  • ✅ Besprechen Sie stets die korrekten Kategoriemindestwerte während der Anflugbesprechung
  • ✅ Im Zweifelsfall nutzen Sie aus Sicherheits- und Rechtsgründen die höhere Kategorie
  • ✅ Üben Sie die kategoriebasierte Entscheidungsfindung im LearnATC-Modul zur Interpretation von Anflugkarten