Bodenkontrolle

Definition

Die Bodenkontrolle ist ein spezieller Flugverkehrsdienst der Flugsicherung, der für die Steuerung aller Flugbewegungen auf dem Vorfeld außerhalb der Landebahn verantwortlich ist. Dies umfasst das Rollen zu und von Parkpositionen, Vorfeldern, Hangars und Standpunkten – jedoch nicht Start oder Landung, die unter die Flugplatzturm-Kontrolle fallen. Die Bodenkontrolle arbeitet auf einer separaten Funkfrequenz (häufig als Bodenfrequenz bezeichnet) und koordiniert eng mit der Turmkontrolle, dem Vorfeld und anderen Flughafendiensten.

Hauptaufgaben

  • Erteilung von Rollfreigaben
  • Steuerung der Flugzeugbewegungen auf Rollwegen und Vorfeldern
  • Koordination von Pushback-Freigaben (an größeren Flughäfen)
  • Vermeidung von Staus oder Konflikten auf den Rollwegen
  • Koordination des Fahrzeugverkehrs auf Manövrierflächen
  • Zuweisung von Haltepositionen vor dem Einfahren auf die Landebahn

Beispielphraseologie

  • „D-EABC, rollen Sie zur Halteposition der Landebahn 27 über Alpha und Bravo“
  • „Rollen Sie zum Stand 5 über Echo und Vorfeld Nord“
  • „Halten Sie vor der Landebahn 16“
  • „Kontaktieren Sie den Turm auf 118.300, wenn Sie bereit sind“

Typische Nutzung der Bodenfrequenz

  • Vor dem Abflug: Nach der Startfreigabe (falls zutreffend) kontaktiert der Pilot die Bodenkontrolle für Rollanweisungen
  • Nach der Landung: Der Pilot wechselt zur Bodenkontrolle, wenn dies von der Turmkontrolle angeordnet wird (z.B. „Kontaktieren Sie die Bodenkontrolle auf 121,9“)

Bodenkontrolle vs. Turmkontrolle

Aspekt Bodenkontrolle Turmkontrolle
Bereich Rollwege, Vorfeld, Standplätze Landebahn und unmittelbarer Luftraum um den Flughafen
Funktion Koordination von Roll- und Parkvorgängen Start, Landung, Durchstart
Freigabetyp Rollfreigabe Start- / Landefreigabe
Frequenz Bodenfrequenz (z.B. 121,9 MHz) Turmfrekvenz (z.B. 118,8 MHz)

Freigabestruktur

Eine typische Rollfreigabe umfasst:

  • Ziel: Haltepunkt oder Stand
  • Route: Zu nutzende Rollwege
  • Einschränkungen: Halteanweisungen oder Stopper
  • Informationen zur Landebahn: Für Abflüge

Beispiel:
„OE-CVC, rollen Sie zur Halteposition der Landebahn 08 über Bravo, halten Sie vor der Landebahn.“

Wichtige Regeln

  • ✅ Niemals rollen ohne Freigabe
  • ✅ Wiederholen Sie alle Rollanweisungen
  • ✅ Kreuzen Sie Landebahnen nicht, sofern nicht ausdrücklich freigegeben
  • ✅ Seien Sie wachsam bei bedingten Freigaben (z.B. „nach Landeverkehr, ansetzen“)

Zusätzliche Hinweise

  • An stark frequentierten Flughäfen kann die Bodenkontrolle mit der Vorfeldkontrolle zusammenarbeiten, die für Gate-Zuweisungen und Rampenpositionen zuständig ist
  • Auf kleineren Flughäfen ohne eigene Bodenfrequenz kann die Turmkontrolle Rollanweisungen erteilen
  • Fahrzeuglenker kommunizieren ebenfalls über die Bodenfrequenz mittels ihrer Fahrzeugrufzeichen (z.B. „Follow-Me 1“)