Triebwerksstartverfahren bezeichnen die standardisierten Schritte und Überprüfungen, die Piloten durchführen, um das Triebwerk(e) eines Flugzeugs sicher zu starten. Diese Verfahren sind flugzeugspezifisch, basieren auf den Hersteller-Checklisten und werden häufig mit dem Bodenpersonal koordiniert, insbesondere während des Rückstoßens oder Rampenbetriebs. Sichere Triebwerksstarts sind entscheidend, um Schäden an der Ausrüstung, Verletzungen des Personals oder unbefugte Bewegungen auf der Start- und Landebahn zu vermeiden.
Schritt | Maßnahme |
---|---|
1 | Freigabe bestätigen – ATC-Start-/Pushback-Genehmigung, falls erforderlich |
2 | Beacon EIN – Kollisionswarnlicht (Beacon) vor dem Start aktivieren |
3 | Überprüfung der Stromquelle – Bodenstrom, APU oder interne Batterie verfügbar |
4 | Triebwerksstart-Checkliste – Durchführung der einzelnen Punkte (Kraftstoffpumpe, Zündung, etc.) |
5 | Ausgewähltes Triebwerk starten – normalerweise zuerst Triebwerk 2 mittels Startschalter/Selektor |
6 | Parameter überwachen – N1/N2-Drehzahl, Öldruck, EGT, Kraftstoffdurchfluss |
7 | Stabilisierung – Leerlaufleistung bestätigt, alle Werte im zulässigen Bereich |
8 | Für das zweite Triebwerk wiederholen – falls zutreffend |
9 | Generator-/Abgreifeneinrichtung – Elektrische und pneumatische Systeme bei Bedarf umschalten |
10 | Bodenpersonal informieren – „Triebwerksstart abgeschlossen, bereit zur Trennung.“ |
Typ | Beschreibung |
---|---|
Batteriestart | Kleine Flugzeuge, die interne Batterieleistung verwenden |
APU-unterstützter Start | Das APU liefert Druckluft und elektrische Leistung |
Bodenstrom-/Luftfahrzeugstart | Externe Verbindung für den Start erforderlich (bei Jets üblich) |
Cross-Bleed-Start | Ein laufendes Triebwerk startet ein anderes, falls erforderlich |
Pilot | Bodenpersonal / ATC |
---|---|
„Bereit für Triebwerksstart, Bremsen eingestellt.“ | „Freigabe für Triebwerksstart.“ |
„Starte Triebwerk zwei.“ | — |
„Triebwerk zwei stabilisiert.“ | „Push-Vorgang abgeschlossen, Schleppstange getrennt.“ |
„Start abgeschlossen, bitte um Rollenfreigabe.“ | „Rollen zur Halteposition auf Bahn 27 via Bravo.“ |
Parameter | Normalbereich |
---|---|
N1/N2-Drehzahl | Erhöht sich gleichmäßig |
EGT | Steigt während der Zündung, bleibt aber innerhalb der Grenzen |
Öldruck | Steigt schnell nach dem Anlassen |
Kraftstoffdurchfluss | Beginnt bei Zündung |
Vibrationen | Innerhalb der normalen Toleranzen |
Typ | Ursache | Maßnahme |
---|---|---|
Hot-Start | Übermäßiges EGT | Kraftstoffzufuhr unterbrechen, Motor kühlen |
Hängestart | N2 stallt unter Leerlauf | Start abbrechen, erneut versuchen oder alternative Luftquelle verwenden |
Keine Zündung | Zündungsfehler | Abbruch und Untersuchung |
Hohe Vibrationen oder Öldruck | Mechanisches Problem | Start abbrechen und Wartung anfordern |