Flugsicherungsdienste (ATS) ist ein Sammelbegriff, der alle Dienstleistungen umfasst, welche bereitgestellt werden, um eine sichere und effiziente Bewegung von Flugzeugen durch kontrollierten und unkontrollierten Luftraum zu gewährleisten. Diese Dienste werden in der Regel von nationalen Luftnavigationsdienstleistern (z. B. Austro Control, DFS, NATS) verwaltet.
Service | Beschreibung | Typische Funkphrase |
---|---|---|
Flugverkehrskontrolle (ATC) | Stellt den Abstand zwischen Flugzeugen im kontrollierten Luftraum (IFR und manchmal VFR) sicher | „Erteilt Freigabe zum Einflug in den kontrollierten Luftraum“ |
Fluginformationsdienst (FIS) | Stellt Wetter-, Verkehrs- und Flughafendaten an Piloten bereit, insbesondere im unkontrollierten Luftraum | „Verkehrsinformation, Flugzeug westbound at 3500 ft“ |
Alarmierungsdienst | Leitet die Suche und Rettung ein, falls ein Flugzeug verspätet oder in Not ist | Meist unhörbar; wird von ATC/FIS aktiviert |
Beratungsdienst | Verfügbar im beratenden Luftraum, wo kein vollständiger ATC-Dienst angeboten wird; bietet Kollisionsvermeidungsratschläge an | In der Praxis selten; überwiegend in verfahrenstechnischen Kontrollbereichen |
Einheit | Funktion | Frequenzname |
---|---|---|
Boden (GND) | Erteilt Rollanweisungen | z. B. "Linz Ground" |
Turm (TWR) | Verantwortlich für Start und Landung | z. B. "Wien Tower" |
Anflug (APP) | Verwaltet Ankünfte und erste Steigflüge | z. B. "Salzburg Approach" |
Radar | Führt Vektorisierung und Sequenzierung mittels Radar durch | z. B. "Linz Radar" |
Freigabe | Erteilt Freigaben an großen Flughäfen | z. B. "Wien Delivery" |
Information (INFO) | Wird an unkontrollierten Flugplätzen eingesetzt | z. B. "Vöslau Information" |
In den meisten Ländern werden die Flugsicherungsdienste von einer staatlichen oder halbstaatlichen Behörde bereitgestellt, wie z. B.:
Diese Behörden warten die Infrastruktur, Personalbesetzung und Koordination der Flugsicherungsdienste in den FIRs (Flight Information Regions).
Obwohl die Flugsicherungsdienste Dienstleistungen bereitstellen, ist der Pilot in Kommando stets für den sicheren Betrieb des Fluges verantwortlich, insbesondere im unkontrollierten Luftraum.