Ein Hindernis-Freiraumgebiet (OCA) ist ein ausgewiesenes Luftvolumen, innerhalb dessen Flugzeugen eine garantierte minimale vertikale oder laterale Trennung vom Gelände und von Hindernissen gewährleistet wird. Diese Bereiche sind Teil der Gestaltung von Instrumentenflugverfahren (IFPs) und stellen sicher, dass Flugzeuge, die unter IFR operieren, auch bei eingeschränkter Sicht oder unpräzisen Anflügen vor Gelände oder Hindernissen geschützt sind.
OCAs werden von den Verfahrensplanern gemäß den ICAO PANS-OPS- oder TERPS-Kriterien, abhängig von der Region, berechnet und geschützt.
Flugphase | Zweck der OCA |
---|---|
Initial/Intermediate segments | Gewährleisten die Trennung vom Gelände während des Übergangs vom enroute-Flug zum Anflug |
Final approach | Bietet Schutz vor Hindernissen entlang des Abstiegspfades |
Circling | Definiert einen geschützten Bereich um die Landebahn, in dem Kreisflug zulässig ist |
Missed approach | Stellt sicher, dass das Flugzeug sicher steigen kann, wenn ein Fehlanflug eingeleitet wird |
Departure (SID) | Bietet Hindernisumfahrung, bis die enroute-Struktur erreicht ist |
Segment | Mindestfreiheit |
---|---|
Enroute | 1,000 ft (2,000 ft in Gebirgsregionen) |
Initial Approach | 300 ft |
Intermediate Segment | 150 ft |
Final Segment | Je nach Verfahren (häufig 75 ft für präzise, 295 ft für unpräzise) |
Missed Approach | 30 ft über Hindernissen innerhalb des Schutzbereichs |
Flugzeugkategorie | Radius (basierend auf Geschwindigkeit) |
---|---|
A (≤ 91 KIAS) | ~1.68 NM |
B (≤ 120 KIAS) | ~2.66 NM |
C (≤ 140 KIAS) | ~3.28 NM |
D (≤ 165 KIAS) | ~4.20 NM |
Diese Bereiche sind auf den Landebahnansatz zentriert und berücksichtigen einen Neigungswinkel sowie die Manövriergeschwindigkeit.
OCAs werden nicht direkt dargestellt, jedoch bestimmen ihre Grenzen: