Rufzeichen

Definition

Ein Rufzeichen ist der zugewiesene Funkidentifikator für ein Flugzeug oder eine Bodenstation während der Funkkommunikation. Es stellt sicher, dass Nachrichten korrekt adressiert und vom vorgesehenen Empfänger verstanden werden, insbesondere wenn mehrere Flugzeuge auf derselben Frequenz betrieben werden.

Zweck

  • Das am Funkverkehr beteiligte Flugzeug eindeutig identifizieren
  • Verwechslungen mit anderen Stationen vermeiden
  • Funkdisziplin und Trennung des Flugverkehrs aufrechterhalten
  • Übertragungen mit einem Flugplan oder Radarziel verknüpfen

Arten von Rufzeichen

Flugzeugregistrierung (Allgemeine Luftfahrt)

  • Am häufigsten bei Privatflugzeugen
  • Basierend auf der nationalen Registrierung (z. B. D-EABC für Deutschland, OE-XYZ für Österreich)
  • Ausgesprochen nach dem ICAO-Buchstabieralphabet: „Oscar Echo Charlie Mike Victor“

Abgekürzte Rufzeichen

  • Wird nach dem Erstkontakt verwendet, wenn keine Verwechslungsgefahr besteht
  • Typischerweise: erster Buchstabe + die letzten 2–3 Buchstaben (z. B. OE-ABC → „O-BC“)
  • Die Abkürzung muss von der Flugsicherung initiiert werden, nicht vom Piloten

Flugnummer-Rufzeichen (bei Linienflügen)

  • Verwenden Sie den ICAO-Designator der Airline + Flugnummer
  • Beispiel: „Austrian Four Seven One“
  • Rufzeichen können gesprochen oder alphanumerisch sein: „Speedbird Five Lima“

Spezielle Rufzeichen

  • Für spezielle Einsätze oder Dienste zugewiesen
  • Beispiel: „Christoph Europa One“ (Rettungshubschrauber), „Police One“, „Tiger Two“ (Militär)

Bodenstationsrufzeichen

Bodenstationen verwenden ein Standort- + Funktionsformat, wie zum Beispiel:

  • „Vienna Tower“
  • „Graz Ground
  • „Salzburg Radar
  • „Innsbruck Delivery“
  • „Vöslau Radio“ (für unkontrollierte Flugplätze)

Sobald der Kontakt hergestellt ist, lassen die Fluglotsen in der Regel ihr eigenes Rufzeichen weg und beziehen sich ausschließlich auf das Flugzeug.

Beispiele der Funkphraseologie

Pilot: „Wien Tower, OE-CVC, am Haltepunktsrand der Landebahn 29, startklar für den Abflug.”

Flugsicherung: „OE-CVC, Wien Tower, halten Sie die Landebahn 29 kurz.”

Flugsicherung: „OE-CVC, wenden Sie sich an Wien Radar auf 124.4.”

Regeln für die Verwendung von Rufzeichen

  • ✅ Verwenden Sie immer das vollständige Rufzeichen beim Erstkontakt
  • ✅ Kürzen Sie nur ab, wenn die Flugsicherung dies zuerst tut
  • ✅ Verwenden Sie bei Bedarf die phonetische Schreibweise
  • ✅ Achten Sie auf ähnlich klingende Rufzeichen und bestätigen Sie im Zweifel

Beispiele für fehlerhafte Verwendung

  • ❌ “Delta Victor ready to go” → Mehrdeutig und unvollständig
  • ❌ “Wien Tower, me again” → Unprofessionell
  • ❌ Abkürzen ohne Aufforderung durch die Flugsicherung → Verstoß gegen die Prozedur