Push-to-Talk (PTT) bezieht sich auf die Funktion, den Flugzeugfunktransmitter durch Drücken und Halten einer Taste während der Sprachkommunikation zu aktivieren. PTT stellt sicher, dass jeweils nur eine Partei auf einer bestimmten Frequenz sendet, was Klarheit, Kontrolle und Ordnung in der Luftfahrtfunkkommunikation gewährleistet.
PTT wird in der Regel über einen mit dem Steuerhorn oder Stick montierten Schalter, einen bedienfeldmontierten Knopf oder ein Handmikrofon aktiviert. <\/p>
Aufbau<\/th> | Anwendungsfall<\/th><\/tr> <\/thead> |
---|---|
Am Steuerhorn/Stab montierter Knopf<\/td> | Am häufigsten in der allgemeinen Luftfahrt und in Verkehrsflugzeugen<\/td><\/tr> |
Handmikrofon mit PTT-Schalter<\/td> | Genutzt in älteren Flugzeugen, als Backup-System<\/td><\/tr> |
Helm-montiertes PTT (militärisch)<\/td> | Freihändige Bedienung in taktischen Einsätzen<\/td><\/tr> |
Duales PTT (Pilot/Copilot)<\/td> | Geteilte Funkgeräte mit unabhängigen Steuerungen<\/td><\/tr> <\/tbody> <\/table>Beste Praktiken für die Nutzung von PTT
Beispiel f 0r PTT-PhraseologieDr 0cken PTT:<\/strong> 0„Salzburg Tower, OE-XYZ, bereit f 0r den Abflug auf Bahn 15.“ FunkblockierungWenn zwei Flugzeuge gleichzeitig senden, kann die Flugsicherung eine wirre oder unleserliche Nachricht h 0ren, was als Blockierung bekannt ist. Dies f 0hrt in der Regel zu: <\/p>
Notfallgebrauch von PTTIn dringenden Situationen ist eine pr 0gnante Nutzung von PTT entscheidend: <\/p> |