Wolkenformationen

Definition

Wolkenformationen beziehen sich auf die verschiedenen Arten von Wolken, die in der Atmosphäre beobachtet werden, kategorisiert nach ihrem Erscheinungsbild, ihrer Höhe und dem Entstehungsprozess. Für Piloten ist das Verständnis der Wolkenarten essenziell, um Wetterbedingungen, Turbulenzen, Vereisungsgefahr und Sichtverhältnisse vorherzusehen.

Übersicht der Klassifikation

Wolken werden im Allgemeinen in vier Hauptgruppen basierend auf Höhe und Entwicklung eingeteilt:

  • Hochwolken (über ca. 20.000 ft / 6.000 m)
  • Mittelwolken (6.500–20.000 ft / 2.000–6.000 m)
  • Niedrigwolken (von der Oberfläche bis 6.500 ft / ca. 2.000 m)
  • Vertikal entwickelte Wolken (über mehrere Schichten erstreckend)

Hochwolken (Präfix: Cirro-)

Cirrus (Ci)

Dünne, federartige Wolken, die aus Eiskristallen bestehen. Häufig bei schönem Wetter zu sehen, können jedoch einen Warmfront oder sich näherndes System anzeigen.

Cirrostratus (Cs)

Transparente, weiße Schleier, die den Himmel bedecken und oft Halo-Effekte um die Sonne oder den Mond erzeugen. Vorläufer von Niederschlag innerhalb von 12–24 Stunden.

Cirrocumulus (Cc)

Kleine, weiße Flecken oder Wellen, in Reihen angeordnet. Selten und typischerweise mit unbeständigem Wetter verbunden.

Mittelwolken (Präfix: Alto-)

Altostratus (As)

Graue oder blau-graue Wolken, die den Himmel bedecken und häufig zu anhaltendem Niederschlag führen. Die Sonne kann schwach sichtbar sein.

Altocumulus (Ac)

Weiße oder graue Flecken, oft in Schichten oder Wellen angeordnet. Können Gewittern vorausgehen, wenn sie am Morgen zu sehen sind.

Niedrigwolken

Stratus (St)

Niedrige, graue Wolkenschichten, die Nebel ähneln, aber nicht Bodenkontakt haben. Bringt oft Nieselregen oder leichten Schnee.

Stratocumulus (Sc)

Niedrige, klobige Wolken, die den Himmel in Flecken bedecken. Üblicherweise nicht mit Niederschlag verbunden, können jedoch leichten Regen bringen.

Nimbostratus (Ns)

Dichte, dunkle Wolkenschichten, die anhaltenden Regen oder Schnee produzieren. Verbunden mit weit verbreitetem und langanhaltendem Niederschlag.

Wolken mit vertikaler Entwicklung

Cumulus (Cu)

Flauschige, bauschige Wolken mit flachen Basen und pummeligen Oberseiten. Deuten bei kleinen Wolken auf schönes Wetter hin, können sich jedoch zu größeren Systemen entwickeln.

Cumulonimbus (Cb)

Turmhohe Wolken mit starker vertikaler Entwicklung. Verbunden mit Gewittern, heftigem Niederschlag, Turbulenzen, Vereisung und Blitzschlag. Oft mit einem ambossförmigen Gipfel.

Hinweise für Piloten

  • ✅ Lernen Sie, Wolken zu identifizieren, um Turbulenzen, Vereisung und Niederschlag vorherzusehen
  • ✅ Vermeiden Sie Cumulonimbus und hoch aufragende Cumuluswolken bei der Flugplanung
  • ✅ Nutzen Sie LearnATC, um Wetterszenarien und Wolkenavigation im Flug zu simulieren