Positionsmeldung

Definition

Positionsmeldung ist die Benachrichtigung der Flugverkehrskontrolle (ATC) oder der Fluginformationsdienste (FIS) über den aktuellen Standort, die Flughöhe und die Absichten eines Flugzeugs, üblicherweise an einem vordefinierten Meldepukt oder auf Anfrage. Sie ist ein wesentliches Element des Flugbetriebs unter VFR und IFR, insbesondere in nicht-radarbetriebenen Umgebungen, unkontrolliertem Luftraum oder während ozeanischer und abgelegener Operationen.

Zweck

  • Aufrechterhaltung der Situationsbewusstheit für Kontrollstellen und anderen Verkehr
  • Sicherstellung der Luftraumsicherheit und der Trennung des Verkehrs, insbesondere ohne Radar
  • Bereitstellung von Tracking-Daten für Suche und Rettung, Streckenverlauf und Verkehrsflusssteuerung
  • Unterstützung der prozeduralen Kontrolle in Gebieten ohne Überwachung

Wann ist die Positionsmeldung erforderlich

  • An vorgeschriebenen Meldepunkten (auf Karten mit einem voll ausgefüllten Dreieck markiert)
  • Auf Anweisung der ATC oder FIS
  • Im Luftraum der Klassen G oder E während des Erhalts von Beratungsdiensten
  • Während VFR-Einsätzen beim Ein- oder Austritt aus einer Kontrollzone (CTR)
  • Auf nicht-radargeführten IFR-Strecken (z. B. ozeanisch, bergig oder abgelegen)
  • Beim Ein- oder Austritt in kontrollierten Luftraum

Standardformat der Positionsmeldung

ElementInhalt
RufzeichenFlugzeugidentifikation
PositionName des Fixpunkts, Punktes oder visuellen Referenzpunkts
ZeitZeit über dem Fix (UTC)
Flugniveau / HöheAktuelle Höhe (QNH oder FL)
Nächster FixName des nächsten Punkts
ETAGeschätzte Zeit über dem nächsten Punkt

Beispielphraseologie

IFR: "Austrian 831, melde MOLUS um 1230, Flugniveau 330, schätze LAMGO um 1245."
VFR: "OE-CVC, über November in 2500 Fuß, im Anflug zur Landung."

Positionsmeldung bei VFR-Flügen

  • Üblicherweise an visuellen Meldepunkten (VRPs) in der Nähe von Flugplätzen durchgeführt
  • Erforderlich beim Beitreten von Anflugkreisen, CTR-Einträgen und Transitflügen
  • Hilft anderem VFR-Verkehr, sich korrekt zu identifizieren und in Reihenfolge zu bringen

Beispielphraseologie (VFR)

  • "Wien Tower, OE-XYZ, über Whiskey in 2500 Fuß, im Anflug zur Landung."
  • "Über dem Gelände in 1500 Fuß, Beitritt zum Downwind der Landebahn 27."
  • "Verlassen des CTR über Echo in 2000 Fuß."

Positionsmeldung bei IFR-Flügen

  • Wird an Fixpunkten, Wegpunkten oder Navigationshilfen durchgeführt
  • Erforderlich in nicht-radarbetriebenen Umgebungen oder wenn der Radarkontakt verloren geht
  • Oft automatisiert über CPDLC, FMS-Positionsmeldung oder ACARS

Beispielphraseologie (IFR)

  • "Melde UNOKO um 1432, Flugniveau 270, schätze XEBIX um 1450."
  • "Radarkontakt verloren, Positionsmeldung an jedem Fixpunkt fortsetzen."

Tipps für die Positionsmeldung

  • ✅ Sprich klar und deutlich
  • ✅ Verwende UTC/Zulu-Zeit
  • ✅ Bewahre dein Situationsbewusstsein – besonders in nicht-radarbetriebenen oder unkontrollierten Lufträumen
  • ✅ Führe stets VFR-Karten mit dir und kenne deren Ablesung

Üben mit LearnATC

Nutzen Sie die Live-Verkehrssimulationen von LearnATC und geführte VFR/IFR-Trainingsmodi, um Vertrauen in folgende Bereiche aufzubauen:

  • Visuelle Meldepunkte
  • Prozedurale IFR-Kommunikation
  • Notfall-Positionsmeldung