Überkopf-Einflug

Definition

Ein Überkopf-Einflug ist ein standardisiertes VFR-Anreiseverfahren, das verwendet wird, um sich sicher in den Anflugkreislauf an nicht bemannten oder unkontrollierten Flugplätzen zu integrieren. Der Manöver beinhaltet, in einer festgelegten Höhe über dem Flugplatz zu fliegen, um die Pistenbedingungen und den Verkehr visuell zu prüfen, bevor in den Kreisflug abgesenkt wird.
Dieses Verfahren verbessert das Situationsbewusstsein, verringert das Kollisionsrisiko und ermöglicht es dem Piloten, den Kreisflug in der richtigen Richtung und in der angemessenen Höhe zu betreten.

Zweck

  • Sicheren Eintritt in den Flugplatzkreis, besonders an verkehrsreichen oder unbekannten Flugplätzen
  • Visuelle Beobachtung von Windfahnen, genutzten Start-/Landebahnen und anderem Verkehr
  • Standardisierung der Kreiseintritte an Flugplätzen ohne Flugverkehrskontrolle
  • Vermeidung von Störungen im etablierten Kreisverkehr

Verfahrensübersicht

  • Fliegen Sie den Flugplatz überkopf an, in der Regel 500 ft über der Kreishöhe (z. B. 1500 ft AGL, wenn die Kreishöhe bei 1000 ft AGL liegt)
  • Überfliegen Sie den Flugplatz in Richtung der aktiven Start-/Landebahn
  • Beobachten Sie den Verkehr und die Bahnanzeigen (Windfahne, Verkehrsfluss, Markierungen)
  • Wenden Sie zum "toten" Seitenbereich (gegenüber dem Kreismuster)
  • Sinken Sie auf der "toten" Seite auf Kreishöhe ab
  • Überqueren Sie das Mittelfeld auf Kreishöhe, um im richtigen Einflugwinkel in den Landeanflug einzutreten

Beispiel für die Phrasierung

  • “OE-XYZ, Feld überkopf bei 1500 ft, tritt linksseitig in den Gegenwindanflug der Bahn 27 ein”
  • “Wechsel zum toten Seitenbereich für Bahn 09, sinke auf 1000 ft ab”

Begriffe des Flugplatzkreislaufs

StreckeBeschreibung
ÜberkopfDirekt über der Bahn fliegend, 500 ft über der Kreishöhe
Tote SeiteSeite der Bahn gegenüber dem Kreismuster; es wird kein Verkehr erwartet
GegenwindFlugstrecke parallel zur Bahn in Kreisflugrichtung
Basisstrecke90°-Drehung vom Gegenwind hin zum Endanflug
FinalAn der Bahn ausgerichtet, sinkt für die Landung ab

Standardhöhen

  • Kreishöhe: In der Regel 1000 ft AGL (prüfen Sie AIP oder Flugplatzkarte)
  • Höhe für den Überkopf-Einflug: Kreishöhe + 500 ft (typischerweise 1500 ft AGL)

Wann Überkopf-Einflüge verwenden

  • ✅ An nicht bemannten Flughäfen ohne genutzte Bahn
  • ✅ Beim Anflug auf einen neuen oder unbekannten Flugplatz
  • ✅ Während Trainingsflügen und VFR-Ankünften
  • ✅ Um den Verkehrsfluss sicher zu beobachten, bevor der Kreisflug betreten wird

Wann nicht verwenden

  • ❌ Wenn ATC oder AFIS einen spezifischen Kreiseinflug zuweist
  • ❌ In kontrolliertem Luftraum oder CTRs, sofern nicht ausdrücklich freigegeben
  • ❌ Wenn der Überkopfbereich beschäftigt ist oder die Wetterbedingungen keine sichere Beobachtung zulassen

Tipps für Piloten

  • ✅ Position und Absichten klar auf der Funkfrequenz ankündigen
  • ✅ Über das Flugfeld, den toten Bereich und den Gegenwindanflug beobachten und berichten
  • ✅ Auf andere Verkehrsteilnehmer achten, einschließlich Segelflugzeuge, Ultraleichtflugzeuge und Hubschrauber
  • ✅ LearnATC-Tools nutzen, um Ankunftsszenarien ohne ATC zu üben