Instrumentenflugregeln (IFR) sind eine Reihe von Luftfahrtsvorschriften, unter denen ein Pilot ein Flugzeug hauptsächlich mithilfe von Instrumenten zur Navigation und Steuerung betreibt, anstatt auf visuelle Referenzen zurückzugreifen. IFR ist erforderlich, wenn bei Instrumentenwetterbedingungen (IMC) oder in bestimmten kontrollierten Lufträumen, unabhängig von den Wetterbedingungen, geflogen wird. Piloten müssen für den Instrumentenflug zertifiziert sein und das Flugzeug muss für IFR-Betrieb ausgerüstet und zertifiziert werden.
Anforderung | Beschreibung |
---|---|
Pilotenlizenz | Muss eine Instrumentenberechtigung (IR) besitzen |
Flugzeugausstattung | Muss gyroskopische Instrumente, Nav/Com-Funkgeräte, Transponder und Ersatzsysteme enthalten |
Flugplan | Ein IFR-Flugplan muss eingereicht und aktiviert werden |
ATC-Freigabe | Vor dem Betreten des kontrollierten Luftraums oder Abflug unter IFR erforderlich |
Kommunikation | Ständiger zweiseitiger Funkkontakt mit dem ATC |
Merkmal | IFR | VFR |
---|---|---|
Navigation | Instrumente | Visuelle Referenzen |
ATC-Trennung | Vorhanden | Nicht garantiert |
Wetteranforderungen | IMC oder VMC | Nur VMC |
Luftraumzugang | Alle Klassen (A–G) | In einigen Lufträumen eingeschränkt |
Pilotenqualifikation | Instrumentenberechtigung erforderlich | Privat- oder kommerzielle Lizenz |
Typische Nutzung | Fluggesellschaften, IFR-Routen, IMC | Allgemeine Luftfahrt, lokale Flüge |