Instrumentenflugregeln (IFR)

Definition

Instrumentenflugregeln (IFR) sind eine Reihe von Luftfahrtsvorschriften, unter denen ein Pilot ein Flugzeug hauptsächlich mithilfe von Instrumenten zur Navigation und Steuerung betreibt, anstatt auf visuelle Referenzen zurückzugreifen. IFR ist erforderlich, wenn bei Instrumentenwetterbedingungen (IMC) oder in bestimmten kontrollierten Lufträumen, unabhängig von den Wetterbedingungen, geflogen wird. Piloten müssen für den Instrumentenflug zertifiziert sein und das Flugzeug muss für IFR-Betrieb ausgerüstet und zertifiziert werden.

Zweck

  • Ermöglicht das Fliegen bei schlechter Sicht oder bewölkten Bedingungen (IMC)
  • Ermöglicht eine sichere Navigation im stark frequentierten oder kontrollierten Luftraum
  • Bietet positive ATC-Trennung von anderem Verkehr und Gelände
  • Standardisiert Verfahren für Abflüge, Flugstreckenoperationen und Anflüge

Wann IFR erforderlich ist

  • Bei IMC (Wetter unterhalb der VFR-Mindestbedingungen)
  • Im Luftraum der Klasse A (immer IFR)
  • Für Airline- und kommerzielle Transportflüge
  • Für instrumentelle Anflüge und Nachtflüge (in einigen Ländern)
  • Beim Einreichen eines IFR-Flugplans (obligatorisch für IFR)

IFR-Fluganforderungen

AnforderungBeschreibung
PilotenlizenzMuss eine Instrumentenberechtigung (IR) besitzen
FlugzeugausstattungMuss gyroskopische Instrumente, Nav/Com-Funkgeräte, Transponder und Ersatzsysteme enthalten
FlugplanEin IFR-Flugplan muss eingereicht und aktiviert werden
ATC-FreigabeVor dem Betreten des kontrollierten Luftraums oder Abflug unter IFR erforderlich
KommunikationStändiger zweiseitiger Funkkontakt mit dem ATC

IFR vs. VFR

MerkmalIFRVFR
NavigationInstrumenteVisuelle Referenzen
ATC-TrennungVorhandenNicht garantiert
WetteranforderungenIMC oder VMCNur VMC
LuftraumzugangAlle Klassen (A–G)In einigen Lufträumen eingeschränkt
PilotenqualifikationInstrumentenberechtigung erforderlichPrivat- oder kommerzielle Lizenz
Typische NutzungFluggesellschaften, IFR-Routen, IMCAllgemeine Luftfahrt, lokale Flüge

Phasen des IFR-Flugs

Beispielhafte Phraseologie

  • „Freigegeben zum Anflug nach München über ROTAX 2N Abflug, Steigflug auf FL90.”
  • „Sinken auf 3000 Fuß, erwarten Sie ILS Landebahn 08.”
  • „Halten Sie FL280, kontaktieren Sie den Wiener Radar auf 132.1.”

IFR-Flugplanung

  • Muss beinhalten: Abflug, Route, alternativer Flughafen und Kraftstoffberechnung
  • Erfordert die Einreichung mindestens 60 Minuten vor Abflug (national unterschiedlich)
  • ATC kann geänderte Routen oder erwartete Freigaben erteilen
  • IFR-Flugpläne werden im ICAO-Format (FPL) eingereicht

Tipps für IFR-Piloten

  • ✅ Halten Sie Karten, Frequenzen und Checklisten bereit und organisiert
  • ✅ Rechnen Sie mit Freigaben und Höhenänderungen
  • ✅ Üben Sie Halteeinträge, verpasste Anflüge und Ausweichmanöver
  • ✅ Nutzen Sie LearnATC’s IFR-Module, um sichere Handhabung von Freigaben, STARs und realen Navigationsszenarien zu erlernen