Hot-Start-Verfahren

Definition

Ein Hot-Start tritt auf, wenn ein Flugzeugtriebwerk – typischerweise ein Turbinen- oder Strahltriebwerk – beim Motorstart ungewöhnlich hohe Abgastemperaturen (EGT) erreicht, die möglicherweise die Herstellervorgaben überschreiten. Dies kann zu Motorschäden führen, wenn nicht sofort eingegriffen wird. Ein Hot-Start resultiert in der Regel aus einer zu frühen Kraftstoffzufuhr, langsamer Drehzahl (N2) oder unzureichendem Luftstrom beim Lichtanlassen.

Zweck der Hot-Start-Verfahren

  • Erkennen und Reagieren auf einen abnormalen Motorstart
  • Schutz der Triebwerkskomponenten vor thermischen Schäden
  • Sicherstellen einer sicheren Wiederherstellung und erneuten Startversuchen nach einem Hot-Start
  • Einhaltung der Herstellervorgaben und regulatorischen Verfahren

Häufige Ursachen eines Hot-Starts

UrsacheBeschreibung
Vorzeitige KraftstoffzufuhrKraftstoff wird zugeführt, bevor ein ausreichender Luftstrom (N2) erreicht ist
Schwache StarterleistungDer Anlasser beschleunigt den Kern nicht schnell genug, um die Verbrennung zu kühlen
Heiße UmgebungsbedingungenSchwächen den Kühleffekt der Luft und erhöhen die Basis-ETG
RestwärmeEin kürzlich erfolgter Stopp kann dazu führen, dass Triebwerkskomponenten bereits heiß sind
ZündsystemfehlerFehlerhafte Zündung oder verzögerte Verbrennung führen zu Temperaturspitzen

Hot-Start-Symptome

IndikatorBeobachtung
EGT-AnstiegSchneller, steiler Anstieg über die Grenzwerte während des Starts
N2/N1-VerzögerungRotorgeschwindigkeiten bleiben niedrig oder stabilisieren sich nur langsam
Rauch/GeruchKann im Abgas sichtbar sein, vor allem bei schweren Fällen
WarnhinweiseAlarmmeldungen des Triebwerksüberwachungssystems oder Anzeige im roten Bereich

Sofortiges Hot-Start-Verfahren (Typischer Jet)

🚨 Memory Actions – Start abbrechen

  • Kraftstoffhebel/Abschaltschalter – AUS
  • Zündschalter – AUS
  • Anlasser/Motor – AN (falls nötig zur Abkühlung des Triebwerks)
  • Motor für 20–30 Sekunden oder gemäß POH/AFM
  • Überwachen des EGT-Abfalls auf sichere Werte
  • Abkühlen lassen und dann beurteilen, ob ein erneuter Start zulässig ist

Bitte beachten Sie stets das Flughandbuch (AFM) oder das QRH (Quick Reference Handbook) für flugzeugspezifische Verfahren.

Phraseologie (bei Koordination mit dem Bodenpersonal)

  • „Start abbrechen, Hot-Start bei Triebwerk zwei.“
  • „Kraftstoffstopp, bitte fortgesetztes Motoring.“
  • „Bitte warten, Triebwerkskühlung läuft.“

Vorbeugende Tipps

  • ✅ Sicherstellen, dass die Anlasserluftquelle stark ist (APU oder GPU)
  • ✅ Warten, bis eine ausreichende N2-Drehzahl erreicht ist, bevor Kraftstoff zugeführt wird
  • ✅ EGT während des Lichtanlassens genau überwachen
  • ✅ Die Reihenfolge nicht überstürzen – Checkliste exakt befolgen
  • ✅ Batterie- oder APU-Spannungsprüfungen zur Bestätigung der Startleistung nutzen

Falls ein Hot-Start auftritt

  • Ereignis im technischen Logbuch vermerken
  • Wartungspersonal umgehend benachrichtigen
  • Der Motor könnte eine Boreskop-Untersuchung oder Trendanalyse erfordern
  • Ein erneuter Start sollte nur bei ausdrücklicher Freigabe erfolgen

Unterschied: Hot-Start vs. Hung-Start

TypBeschreibungAktion
Hot-StartEGT überschreitet die GrenzwerteSofort Kraftstoff abschalten
Hung-StartN2 erreicht nicht die LeerlaufdrehzahlStart abbrechen und abkühlen lassen

Tipps für Piloten

  • Kennen Sie die EGT-Grenzwerte und das Startprofil Ihres Triebwerks
  • Üben Sie mit simulierten Fehlfunktionen in LearnATC oder Trainingsgeräten
  • Zögern Sie nicht, frühzeitig abzubrechen – ein zu spätes Eingreifen kann die Situation verschlimmern
  • Besprechen Sie die Startmaßnahmen vor jedem ersten Start des Tages