Ein Hot-Start tritt auf, wenn ein Flugzeugtriebwerk – typischerweise ein Turbinen- oder Strahltriebwerk – beim Motorstart ungewöhnlich hohe Abgastemperaturen (EGT) erreicht, die möglicherweise die Herstellervorgaben überschreiten. Dies kann zu Motorschäden führen, wenn nicht sofort eingegriffen wird. Ein Hot-Start resultiert in der Regel aus einer zu frühen Kraftstoffzufuhr, langsamer Drehzahl (N2) oder unzureichendem Luftstrom beim Lichtanlassen.
Ursache | Beschreibung |
---|---|
Vorzeitige Kraftstoffzufuhr | Kraftstoff wird zugeführt, bevor ein ausreichender Luftstrom (N2) erreicht ist |
Schwache Starterleistung | Der Anlasser beschleunigt den Kern nicht schnell genug, um die Verbrennung zu kühlen |
Heiße Umgebungsbedingungen | Schwächen den Kühleffekt der Luft und erhöhen die Basis-ETG |
Restwärme | Ein kürzlich erfolgter Stopp kann dazu führen, dass Triebwerkskomponenten bereits heiß sind |
Zündsystemfehler | Fehlerhafte Zündung oder verzögerte Verbrennung führen zu Temperaturspitzen |
Indikator | Beobachtung |
---|---|
EGT-Anstieg | Schneller, steiler Anstieg über die Grenzwerte während des Starts |
N2/N1-Verzögerung | Rotorgeschwindigkeiten bleiben niedrig oder stabilisieren sich nur langsam |
Rauch/Geruch | Kann im Abgas sichtbar sein, vor allem bei schweren Fällen |
Warnhinweise | Alarmmeldungen des Triebwerksüberwachungssystems oder Anzeige im roten Bereich |
Bitte beachten Sie stets das Flughandbuch (AFM) oder das QRH (Quick Reference Handbook) für flugzeugspezifische Verfahren.
Typ | Beschreibung | Aktion |
---|---|---|
Hot-Start | EGT überschreitet die Grenzwerte | Sofort Kraftstoff abschalten |
Hung-Start | N2 erreicht nicht die Leerlaufdrehzahl | Start abbrechen und abkühlen lassen |