Frequenzen

Definition

In der Luftfahrt bezeichnen Frequenzen die spezifischen Funkkanäle, die zur Kommunikation zwischen Flugzeugen und Flugsicherungsdiensten (ATS) genutzt werden. Diese befinden sich typischerweise im VHF-Bereich (Sehrhohe Frequenz) und sind international standardisiert, um Klarheit, Kompatibilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Grundlagen des VHF-Bandes

  • Das Luftfahrtradio nutzt den Bereich von 118.000 MHz bis 136.975 MHz
  • Jede Frequenz ist in Schritten von 8,33 kHz unterteilt
  • Ältere Flugzeuge können noch einen 25 kHz-Abstand (Legacy) verwenden, jedoch ist in den meisten europäischen Lufträumen der 8,33 kHz-Abstand vorgeschrieben
  • Frequenzen werden immer mit drei Dezimalstellen angegeben, obwohl Flugzeugfunkgeräte oftmals nur zwei anzeigen

Wie Frequenzen genutzt werden

Typ Funktion Beispiel
Turm Start, Landung, lokale Kontrolle “Wien Tower 118.800”
Boden Bodenanweisungen, Vorfeldkontrolle “Graz Ground 121.900”
Anflug/Ausflug Erster Steigflug und Sequenzierung “Salzburg Approach 124.750”
Radar Enroute-Kontrolle oder Vektoren “Linz Radar 119.275”
Information FIS, allgemeine Informationen in Klasse G “Wien Information 124.400”
ATIS Automatisierter Terminalruf “LOWS ATIS 126.030”
Clearance Delivery IFR-Routenfreigabe an Großflughäfen “LOWW Delivery 121.730”

Prinzipien der Frequenzzuweisung

  • Eine Frequenz pro Sektor oder Funktion zur Verringerung der Überlastung
  • Bodenstationen können die Kontrolle durch Übergabe an eine neue Frequenz übertragen
  • Piloten müssen bei einem Frequenzwechsel einen positiven Zwei-Wege-Kontakt sicherstellen

Beispiele für die Funkphraseologie

  • "Kontaktieren Sie Wien Radar bei eins zwei vier Dezimal vier"
  • "Bleiben Sie auf der Frequenz und melden Sie sich, wenn Sie startklar sind"
  • "Wechseln Sie zu Salzburg Tower eins eins acht Dezimal eins"
  • "Überwachen Sie ATIS bei eins zwei sechs Dezimal null drei null"

Regeln zur Aussprache von Dezimalzahlen

  • Immer sagen Sie „Dezimal“, um den Punkt anzuzeigen
  • Korrekt: „eins zwei vier Dezimal vier“
  • Falsch: “one twenty-four point four”

Besondere Anwendungsfälle für Frequenzen

  • Notfallfrequenz: 121.500 MHz (wird kontinuierlich von der Flugsicherung und dem Militär überwacht)
  • Wachfrequenz: Ebenfalls 121.500, genutzt für Notrufe und verlorene Verbindungen
  • Trainingsfrequenzen: Manchmal für den Schulgebrauch zugeteilt, gemäß Vorschriften
  • Militär/UHF: Das Militär verwendet oft separate UHF-Bereiche, die für zivile VHF-Radios nicht zugänglich sind

Tipps zum Management von Frequenzen

  • ✅ Bestätigen Sie immer eine neue Frequenz, bevor Sie wechseln
  • ✅ Notieren Sie unbekannte Frequenzen sofort
  • ✅ Hören Sie zu, bevor Sie senden (um aktive Übertragungen nicht zu blockieren)
  • ✅ Nutzen Sie LearnATC, um reale Frequenzwechsel und Übergaben im Verkehr zu simulieren