Automatischer Terminalinformationsdienst (ATIS)

Definition

ATIS ist ein kontinuierlicher Rundfunk von aufgezeichneten Flughafendaten. Er versorgt Piloten an kontrollierten Flughäfen mit aktuellen Wetterbedingungen, Rollbahnbedingungen und weiteren wichtigen Informationen. Ziel von ATIS ist es, die Arbeitsbelastung der Fluglotsen zu reduzieren und wiederholte Übertragungen routinemäßiger Informationen zu vermeiden.

Was ATIS beinhaltet

Jede ATIS-Übertragung enthält in der Regel:

  • Informationsbuchstabe (z. B. „Information Alpha“)
  • Flughafenname
  • Beobachtungszeit (UTC/Zulu)
  • Wetterinformationen: Wind, Sicht, Wolkenbedeckung, Temperatur, Taupunkt, QNH
  • Genutzte Rollbahn(en)
  • Verfügbare Anflugverfahren (z. B. ILS, RNAV)
  • Übergangslevel
  • Bemerkungen oder betriebliche Einschränkungen
  • Bahnoberflächenbeschaffenheit (falls zutreffend)

Beispiel ATIS-Inhalt

Flughafen Wien Information Delta, Zeit 1200 Zulu. Genutzte Rollbahn 29, ILS-Anflug. Wind 280 Grad, 10 Knoten. Sicht 10 Kilometer. Wenige Wolken in 3000 Fuß Höhe. Temperatur 20, Taupunkt 10. QNH 1015. Übergangslevel 70. Vogelaktivität in Flughafennähe gemeldet. Informieren Sie den Fluglotsen bei Empfang von Delta.

Funktionsweise

  • ATIS wird auf einer speziellen Frequenz (z. B. 126.030 MHz) oder über D-ATIS (Datenlink) ausgestrahlt.
  • Der Informationsbuchstabe (Alpha, Bravo, Charlie…) wird bei jeder wesentlichen Änderung aktualisiert, in der Regel mindestens alle 30 Minuten.
  • Piloten müssen ATIS vor der ersten Kontaktaufnahme mit dem Flugverkehrskontrollturm (z. B. Boden oder Tower) anhören.
  • Der Pilot teilt dem Fluglotsen den Buchstaben mit:
    „Wien Tower, D-EMFG, mit Information Delta“

Warum es wichtig ist

  • Verringert Funkfrequenzüberlastung
  • Standardisiert Informationen vor der Landung oder dem Abflug
  • Stellt sicher, dass alle Piloten über dieselbe Situationslage informiert sind

Wichtige Hinweise

  • ATIS wird ausschließlich auf Englisch ausgestrahlt (selbst in Ländern, in denen die Funkkommunikation üblicherweise in der Landessprache erfolgt).
  • Falls sich die ATIS-Informationen geändert haben und der Pilot einen veralteten Buchstaben erhalten hat, wird der Fluglotse ihn über die neue Information informieren.
  • Bei sehr schlechtem Wetter oder an unkontrollierten Flugplätzen kann ATIS möglicherweise nicht verfügbar sein.

Tipp

Üben Sie das Entschlüsseln von realen ATIS-Beispielen mit dem LearnATC-Simulator oder durch das Anhören von Live-Übertragungen (online verfügbar oder über SDR-Empfänger).