Höhenmesser-Einstellungen (QNH, QFE, STD und Flugniveaus)

Überblick

Piloten verwenden Höhenmesser, um die Flughöhe zu messen. Allerdings basieren Höhenmesser auf dem Luftdruck, der sich mit den Wetterbedingungen ändert. Um konsistente und sichere Höhenanzeigen zu gewährleisten, stellen Piloten ihre Höhenmesser mit speziellen Druckeinstellungen ein: QNH, QFE oder Standarddruck (STD/1013 hPa). Je nach Einstellung zeigt der Höhenmesser unterschiedliche Referenzhöhen an.

QNH – Druck auf Meeresspiegel (MSL-Referenz)

  • Stellt den Höhenmesser so ein, dass die Höhe über dem mittleren Meeresspiegel (AMSL) angezeigt wird.
  • Bei Einstellung am Boden zeigt der Höhenmesser die Flughafenelevation an.
  • Wird für Start, Streckenflug (unterhalb der Übergangshöhe) und Landeverfahren verwendet.
  • Wird in hPa (Hektopascal) von ATIS oder ATC bereitgestellt (z. B. "QNH 1018").

Beispiel für Funkphraseologie:
"QNH eins null eins acht, stellen und kreuzprüfen."

QFE – Druck auf Flughafenelevation (Bodenreferenz)

  • Stellt den Höhenmesser so ein, dass die Höhe über der Flughafenelevation angezeigt wird.
  • Bei Einstellung am Boden zeigt der Höhenmesser null an.
  • Wird häufig im militärischen und Segelflugbetrieb verwendet, aber selten in der allgemeinen Luftfahrt.
  • Wird nicht für den Streckenflug oder internationale Verfahren genutzt.

Beispiel für Funkphraseologie:
"QFE eins null null fünf, zeigt null am Boden an."

Standarddruck (STD) – Referenz für Flugniveaus

  • Verwendet 1013,25 hPa (29,92 inHg) als universellen Standard.
  • Setzt alle Flugzeuge auf ein gemeinsames Druckniveau für die Trennung oberhalb der Übergangshöhe.
  • Höhen werden als Flugniveaus (FL) bezeichnet, z. B. FL100 = 10.000 ft bei Standarddruck.
  • Hilft sicherzustellen, dass alle Flugzeuge im oberen Luftraum eine konsistente vertikale Trennung einhalten, unabhängig von regionalen Wetterbedingungen.

Beispiel für Funkphraseologie:
"Steigen Sie auf Flugniveau acht null."

Flugniveaus (FL)

  • Auf Standarddruck basierende Höhen werden als FLxxx angegeben (z. B. FL60 = 6.000 ft).
  • Der Wechsel von QNH zu STD erfolgt bei der Übergangshöhe, die je nach Land variiert (oft 5.000 ft oder 10.000 ft).
  • Beim Durchfliegen des Übergangsbereichs stellen die Piloten den Höhenmesser auf QNH zurück.

Umrechnungsbeispiel:
Wenn QNH 1013 hPa beträgt, entspricht FL050 etwa 5.000 ft
Wenn QNH niedriger ist (z. B. 990), kann FL050 etwa 4.700 ft AMSL anzeigen

Übergangshöhe vs. Übergangslevel

  • Übergangshöhe: Die Höhe, bei der von QNH auf STD umgestellt wird (Steigen).
  • Übergangslevel: Das niedrigste nutzbare Flugniveau, bei dem von STD auf QNH umgestellt wird (Sinkflug).

Der Zwischenraum bildet die Übergangsschicht, die für die Trennung zwischen aufsteigendem und absteigendem Verkehr sorgt.

Zusammenfassung

Einstellung Höhenmesser zeigt... Verwendet bei Referenz
QNH Höhe über MSL Start, Streckenflug (niedrig), Landung Meeresspiegel
QFE Höhe über dem Flughafenniveau Bodenbetrieb, einige Segelflugverfahren Flughafenelevation
STD Flugniveau Streckenflug (hohe Höhe), über der Übergangshöhe 1013,25 hPa

Wichtig

Falsche Einstellungen können zu Höhenabweichungen, Trennungsverlust und Luftraumverstößen führen. Es ist unerlässlich, die Höhenmesser-Einstellungen zu aktualisieren und abzugleichen, sobald dies von ATC freigegeben oder im Rahmen der Standardverfahren vorgesehen ist.