Piloten verwenden Höhenmesser, um die Flughöhe zu messen. Allerdings basieren Höhenmesser auf dem Luftdruck, der sich mit den Wetterbedingungen ändert. Um konsistente und sichere Höhenanzeigen zu gewährleisten, stellen Piloten ihre Höhenmesser mit speziellen Druckeinstellungen ein: QNH, QFE oder Standarddruck (STD/1013 hPa). Je nach Einstellung zeigt der Höhenmesser unterschiedliche Referenzhöhen an.
Beispiel für Funkphraseologie:
"QNH eins null eins acht, stellen und kreuzprüfen."
Beispiel für Funkphraseologie:
"QFE eins null null fünf, zeigt null am Boden an."
Beispiel für Funkphraseologie:
"Steigen Sie auf Flugniveau acht null."
Umrechnungsbeispiel:
Wenn QNH 1013 hPa beträgt, entspricht FL050 etwa 5.000 ft
Wenn QNH niedriger ist (z. B. 990), kann FL050 etwa 4.700 ft AMSL anzeigen
Der Zwischenraum bildet die Übergangsschicht, die für die Trennung zwischen aufsteigendem und absteigendem Verkehr sorgt.
Einstellung | Höhenmesser zeigt... | Verwendet bei | Referenz |
---|---|---|---|
QNH | Höhe über MSL | Start, Streckenflug (niedrig), Landung | Meeresspiegel |
QFE | Höhe über dem Flughafenniveau | Bodenbetrieb, einige Segelflugverfahren | Flughafenelevation |
STD | Flugniveau | Streckenflug (hohe Höhe), über der Übergangshöhe | 1013,25 hPa |
Falsche Einstellungen können zu Höhenabweichungen, Trennungsverlust und Luftraumverstößen führen. Es ist unerlässlich, die Höhenmesser-Einstellungen zu aktualisieren und abzugleichen, sobald dies von ATC freigegeben oder im Rahmen der Standardverfahren vorgesehen ist.