AIRMET

Definition

Ein AIRMET ist eine Wetterwarnung, die dazu dient, Piloten über moderate oder potenziell gefährliche Wetterbedingungen zu informieren, die die Flugsicherheit beeinträchtigen könnten – besonders für Leichtflugzeuge und VFR-Betriebe. AIRMETs decken weniger schwere Bedingungen ab als SIGMETs, sind aber dennoch operativ von Bedeutung.

AIRMETs sind besonders nützlich für die allgemeine Luftfahrt, Ausbildungsflüge und den VFR-Verkehr in niedrigen Höhen.

Zweck

  • Warnung der Piloten vor Wetterbedingungen, die die Flugsicherheit beeinträchtigen könnten
  • Unterstützung der Entscheidungsfindung bei der Flugplanung und während des Flugs
  • Unterstützung von ATC und FIS bei der Beratung von in betroffenen Gebieten operierenden Flugzeugen
  • Ergänzung der SIGMETs, welche schwerwiegendere Phänomene abdecken

Typische AIRMET-Bedingungen

Bedingung Beschreibung
Mäßige Turbulenzen Unter SIGMET-Niveau, oft bedingt durch Windscherung oder Gelände
Mäßige Vereisung Betroffen sind Flugzeuge ohne Enteisungsschutz
Weit verbreitete Bergvernebelung Wolken, Nebel oder Schnee, die die Sicht einschränken
Bodenwinde > 30 kt Risiko für Leichtflugzeuge beim Start/Landung
Weit verbreitete niedrige Sicht oder Decken Unter VFR-Mindestwerten in großen Regionen
Gewitter in vereinzelten Gebieten Erreichen nicht die SIGMET-Schwere

Aufbau eines AIRMET

AIRMETs sind üblicherweise ähnlich wie SIGMETs aufgebaut, können jedoch je nach nationaler meteorologischer Behörde variieren. Ein typischer AIRMET umfasst:

  • Ausstellungszentrum und Region (FIR)
  • Gültigkeitszeitraum (in der Regel 4–6 Stunden)
  • Beschreibung des Wetterphänomens
  • Höhen-/Flugniveausbereich
  • Abdeckungsgebiet
  • Intensität und Trend (z. B. Verstärkung, Abschwächung)

Beispiel:
AIRMET SIERRA GÜLTIG 081000/081400
FÜR ÖSTERREICH FIR
MTN OBSC AUFGRUND VON WOLKEN UND NEBEL
DECKEN FL080
BEWEGUNG OST 25KT

Übersetzung:

  • AIRMET SIERRA (Bergvernebelung)
  • Gültig von 10:00 bis 14:00 UTC
  • Für Österreich FIR
  • Bergvernebelung aufgrund von Wolken und Nebel
  • Wolkenberge bis FL080
  • Wetter bewegt sich ostwärts mit 25 Knoten

Arten von AIRMETs (ICAO-Namenssystem)

Typ Code Bedingung
SIERRA S Bergvernebelung, IFR-Bedingungen
TANGO T Mäßige Turbulenzen, starke Bodenwinde
ZULU Z Mäßige Vereisungsbedingungen

AIRMET vs. SIGMET

Merkmal AIRMET SIGMET
Schweregrad Mäßig Ernst oder extrem
Zielgruppe VFR-, GA-Piloten Alle Flugzeuge
Häufigkeit Regelmäßig herausgegeben, aktualisiert Ereignisbezogen
Beispiele Mäßige Vereisung/Turbulenzen Vulkansasche, eingebettete Gewitter, starke Vereisung

Zugriff auf AIRMETs

  • Preflight-Briefingsysteme
  • Websites der nationalen meteorologischen Dienste (z. B. Austro Control, DWD)
  • AIP- und NOTAM-Briefings
  • VOLMET und ATIS (ausgewählte Warnungen)
  • Fluginformationsdienste (FIS) während des Flugs

Beispielhafte Formulierungen

  • „AIRMET in Kraft für weit verbreiteten Nebel unter 1000 Fuß, bitte bei Abweichung informieren“
  • „Wien Information, OE-XYZ, bitte um Aktualisierung des Vereisungs-AIRMET im Sektor Salzburg“

Tipps für Piloten

  • ✅ Überprüfen Sie stets die AIRMETs bei der Vorflugplanung, besonders für VFR
  • ✅ Seien Sie vorsichtig beim Fliegen in bergigen Gebieten oder bei Winterwetter
  • ✅ Nutzen Sie LearnATC, um Alternativentscheidungen und Wettervermeidungsstrategien anhand der AIRMETs zu üben
  • ✅ Falls sich die Bedingungen verschlechtern, seien Sie bereit, eine IFR-Freigabe oder alternative Routen anzufordern