Flugkommunikations-Adressierungs- und Berichtssystem (ACARS)

Definition

ACARS ist ein digitales Datenlink-Kommunikationssystem, das den automatischen Austausch von Nachrichten zwischen Flugzeugen und Bodenstationen (Fluggesellschaften, Flugverkehrskontrolle, Wartung) ermöglicht. Es nutzt VHF, HF oder Satellitennetzwerke, um textbasierte Betriebs-, Logistik- und Flugdaten zu übertragen, wodurch der Bedarf an Sprachkommunikation reduziert wird.

ACARS bildet das zugrunde liegende Netzwerk für Dienste wie D-ATIS, CPDLC, OCEANIC-Freigaben und automatisierte Statusberichte von Flugzeugen.

Zweck

  • Unterstützung der non-verbalen Kommunikation zwischen Flugzeugen und Einsatz-/Bodenstellen
  • Übertragung von Flug- und Wetterinformationen, Freigaben, Positionsberichten und Wartungsdaten
  • Verbesserung der Flugeffizienz, Sicherheit und Datennachverfolgung
  • Reduzierung der Funkbelastung und manueller Berichterstattung

ACARS-Nachrichtentypen

Kategorie Beispiele
ATC-Nachrichten D-ATIS, Startfreigaben, CPDLC
Betriebsnachrichten Flugplanaktualisierungen, Wetterdaten, NOTAMs
Verwaltungsnachrichten Gate-Zuweisungen, Verspätungsmitteilungen, Crew-Anweisungen
Flugzeugberichte Startzeit, Positionsberichte, OOOI (Out, Off, On, In) Status
Wartung Systemmeldungen, Fehlerberichte, die automatisch an die MRO-Teams der Fluggesellschaft gesendet werden

Wie ACARS funktioniert

  • Das Flugzeug meldet sich über das Bord-FMS oder die ACARS-Steuereinheit bei ACARS an
  • Nachrichten werden an den Fluggesellschaftsdispatch, die Flugverkehrskontrolle oder Drittanbieter gesendet
  • Die Kommunikation kann über folgende Wege erfolgen:
    • VHF (kurze Reichweite, Sichtverbindung)
    • HF (weite Reichweite, geringere Bandbreite)
    • SATCOM (Satellitenverbindung für weltweite Abdeckung)
  • Nachrichten werden automatisch oder manuell erstellt und übertragen
  • Bodenstationen antworten, leiten weiter oder handeln auf Nachrichten (z.B. Gate-Änderungen senden)
  • Beispiele für ACARS-Nachrichten

    • „Anforderung einer ozeanischen Freigabe über ACARS“
    • D-ATIS für EDDF empfangen: Landebahn 25L in Benutzung, Wind 230/10 …“
    • „Startzeit 0914Z, FL330, geschätzter Wegpunkt DITUM 0955Z“
    • „Kraftstoff an Bord 9,2 Tonnen, keine MEL-Punkte“

    OOOI-Zeiten

    Eine häufige Funktion von ACARS ist die Berichterstattung der OOOI-Zeiten, welche die 4 Hauptphasen des Fluges abbilden:

    Phase Definition
    Out Abblockzeit (Beginn des Pushbacks)
    Off Startzeit (Abheben, Räder weg)
    On Landezeit (Aufsetzen)
    In Anblockzeit (Ankunft am Gate)

    Diese Zeiten werden für Abrechnungen, Einsatzplanung, Crew-Dienstprotokolle und Flottenüberwachung verwendet.

    ACARS vs. CPDLC

    Funktion ACARS CPDLC
    Allgemeine Rolle Nachrichtenplattform Untermenge, die sich auf die Kommunikation mit der Flugverkehrskontrolle fokussiert
    Nutzer Fluggesellschaften, Wartung, ATC Flugverkehrskontrolle und Flugbesatzung
    Nachrichtenformat Freitext oder strukturiert ICAO-Standardphrase-Sets
    Abdeckung Global über VHF, HF, SATCOM Spezifische FIRs und Routen

    Einschränkungen

    • ❌ Begrenzte Bandbreite – nicht geeignet für Sprach- oder Multimediaübertragung
    • ❌ Nicht für Notfälle oder taktische Steuerung verwendet
    • ❌ Nicht in allen allgemeinen Luftfahrzeugen verfügbar
    • ✅ Essenziell für moderne Fluggesellschaftsoperationen, Flottenüberwachung und ATC-Integration

    Vorteile

    • ✅ Verbessert die Kommunikationszuverlässigkeit
    • ✅ Reduziert die Arbeitsbelastung von Fluglotsen/Piloten
    • ✅ Unterstützt automatisierte Berichterstattung und Flugverfolgung
    • ✅ Integriert in Flugplanung, Wetter- und Wartungssysteme

    Tipps für Piloten

    • Mit der korrekten Flug-ID und dem richtigen ICAO-Code anmelden
    • Wissen, wie D-ATIS, PDC und CPDLC Nachrichten abgerufen und gelesen werden
    • LearnATC nutzen, um ACARS-basierte Arbeitsabläufe und Freigabeszenarien zu simulieren